
Die einzeln steril verpackten Verbandpäckchen YPSISAVE von Holthaus Medical, nach DIN 13151, sind elastische Fixierbinden mit Vliskompresse.

Die hochelastische Fixierbinde Peha®-Lastotel® von Hartmann besteht aus strapazierfähigem Spezialgewebe.

Eine superelastische Fixierbinde mit hohem Baumwollanteil.

Die YPSIFIX® Fixierbinde von Holthaus Medical ist glatt, elastische und wird zum Fixieren von Wundauflagen auch an gerne an Gelenken verwendet.

Die Fixierbinde Alumed® von Holthaus Medical ist ausgestattet mit einer aluminiumbeschichteter Wundauflage und ist als Verbandpäckchen steril verpackt.

Die Hartmann Peha®-Mullbinde besteht aus unelastischem Bindengewebe mit 40% Baumwollanteil und 60% Vikoseanteil.

Peha-last die elastische Fixierbinde für Gelenke und runde Gliedmaße.

Der B. Braun Askina Elast Fine Fixierverband in verschiedenen Varianten und Packungsgrößen bietet aufgrund seiner hohen Elastizität einen langanhaltenden und sicheren Sitz. Eine gewebte Kante gewährleistet ein hohes Maß an Stabilität.

Die B. Braun Askina Elast Fixierbinde bietet aufgrund ihrer cellophanierten Struktur eine hervorragende Haftung für alle Arten von Fixierverbänden und leichten Stützverbänden.

Die NOBATEX® Fixierbinde ist eine gewobene und elastische Mullbinde mit polsternder Wirkung und wird zum Fixieren von Gipsschienen und Wundauflagen verwendet.

Die Fixierbinde Nobahaft®-fein Weiß ist kohäsiv und selbsthaftend. Sie wird als Tapeverband-Unterzug verwendet und ist in 4 oder 20m Länge erhältlich.

Die Flava®-Binde von Holthaus Medical, ist ein starrer und speziell in der Veterinärmedizin einzusetzender Verband.

Die Dederon® Fixierbinde von Holthaus Medical ist eine glatte und dehnbare Binde nach DIN 61 634-FB. Sie besteht aus 60% PA und 40% CV, hat eine Länge von 4m und ist in versch. Größen und Stückzahlen erhältlich.

YPSIFLEX® von Holthaus Medical ist eine gekreppte und elastische Mullbinde. Sie weist eine hohe Dehnbarkeit auf und wird zur Fixierung von Wundauflagen insbesondere an viel bewegten Körperteilen sowie an Gelenken eingesetzt.

Die Flava®-Binde von Holthaus Medical, ist eine starre Spezialbinde, aus 40% Baumwolle ohne Zellglas, und wird in der Veterinärmedizin zur Klauenpflege eingesetzt.

Die Bandage Vlivet von Holthaus Medical, für die Veterinärmedizin, überzeugt durch die sehr gute Selbsthaftung und Anlegeleichtigkeit.

Die YPSIGAZE von Holthaus Medical ist eine starre Mullbinde mit einer Länge von 4 m und entspricht der DIN 61 631.

YPSIFLEX® haft von Holthaus Medical ist eine elastische Mullbinde. Sie ist selbsthaftend und wird zur Fixierung von Wundauflagen insbesondere an viel bewegten Körperteilen sowie an Gelenken eingesetzt.

Die kohäsive Fixierbinde von Medicalcorner24® weist eine Dehnbarkeit von 90-115% auf und überzeugt durch ihre sehr gute Hautverträglichkeit.

Die Fixierbinde von Holthaus Medical, mit einer Länge von 4 Meter und einer Breite von 8 Zentimeter, ist in einem stylischen Schwarz-Rot-Gold-Design speziell für Deutschlandfans gehalten.

Eine kohäsive, dehnbare Fixierbinde mit starker Eigenhaftung.

Die YPSIMED Augenklappe von Holthaus Medical, zum Schutz des Augenverbandes, ist oval geformt und hat ein elastisches Gummiband.

Die YPSITAPE® Klebebinde von Holthaus Medical ist eine starre Binde für funktionelle Verbände, die die anatomischen Gegebenheiten des Bewegungsapparates unterstützen. Somit wird die Belastungsfähigkeit erhalten und Verletzungen vorgebeugt.

Der B. Braun Askina selbsthaftende Fixierverband ist eine latexfreie elastische und besonders weiche Fixierbinde mit einem offenporigen Gewebe, die nur auf sich selbst haftet und somit die Haut nicht reizt.
Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Fixier- und Mullbinden
Bei diesen Fixier- und Mullbinden handelt es sich um unsteriles Verbandsmaterial, welches nicht selbst mit Wunden in Kontakt kommen sollte. Bei der Anlage von Verbänden dienen sie u. a. dazu, sterile Wundauflagen zu fixieren. Auch Schienen, Polster und kühlende Kompressen lassen sich mit Fixierbinden sicher befestigen. Die verschiedenen Arten von Fixier- und Mullbinden sind für den täglichen Gebrauch in Arztpraxen, Krankenhäusern und Privathaushalten geeignet. Mullbinden gehören zudem zur Grundausstattung eines jeden Erste-Hilfe-Sets, welches in unserem Shop hier finden.
Fixierbinden für jede Körperpartie in unterschiedlichen Materialien
Fixierbinden werden in unterschiedlichen Materialien angeboten.
Von Mullbinden aus reiner Baumwolle über Baumwollmischungen und Viskose bis zu Polyamidfasern - je nach Material sind die Binden unterschiedlich elastisch. An großflächigen Körperpartien wie dem Rumpf sowie an Armen und Beinen werden meist unelastischer Verbände verwendet. Für Hände und Füße oder die Gelenkpartien empfehlen sich dagegen hoch elastische Binden, welche die Beweglichkeit der Gliedmaßen erhalten.
Des Weiteren kann das saugfähige Verbandsmaterial große Mengen an Flüssigkeit absorbieren. Neben latexhaltigen Binden stehen auch latexfreie Mullbinden für Menschen mit Latex-Allergie zur Verfügung. Diese Produkte sind deutlich als „latexfrei“ gekennzeichnet.
Das Angebot an weiteren elastischen Binden und selbsthafenden Bandagen findet sich hier.
Befestigung von Mullbinden
Damit ein Fixierverband fest und sicher hält, werden die Enden des Verbandes für gewöhnlich mit Klebestreifen oder Verbandklammern befestigt. Alternativ haben wir auch selbsthaftende Mullbinden im Angebot. Diese kohäsiven Binden besitzen eine kreppartige Struktur, wodurch die einzelnen Verbandslagen von alleine aneinander haften bleiben.
Mullbinden als sterile Wundauflage
Viele Fixier- und Mullbinden können sterilisiert werden (per Dampf bei 134° Celsius) und eignen sich dann auch als keimfreie Wundauflagen. In der Handchirurgie wird bspw. häufig auf sterilisierte Mullbinden zurückgegriffen, um schwer zugängliche Stellen zu verbinden.
Trägermaterial für Zinkleimverbände
Zinkleimverbände werden Patienten mit gestörten Venenfunktionen oder Verletzungen der Venen angelegt, um schmerzhaften Schwellungen entgegenzuwirken. Teilweise kommen sie auch zur Stabilisierung einfacher Brüche oder bei Verstauchungen zum Einsatz. Mullbinden dienen hierbei als Trägergewebe. Sie werden mit einer Zinkoxid-Paste getränkt und um den betroffenen Teil des Körpers gewickelt. Sobald diese Paste getrocknet ist, sitzt der Verband stabil und fest. Eine Auswahl an Zinkleimbinden findet sich hier.
In unserem Medi-Blog finden Sie Informationen wie man Fixierverbände richtig anlegt.