
Das Luxamed LED Otoskop LuxaScope Auris mit Zubehör ist hier in der 2.5 V Variante erhältlich.

Das Luxamed LED Otoskop LuxaScope Auris mit Zubehör ist hier in der 3.7 V Variante verfügbar.

Die Luxamed Einweg-Ohrtrichter sind zur einmaligen Anwendung vorgesehen und sind für alle gängigen Varianten von Otoskopen geeignet.

Die Luxamed Einweg-Ohrtrichter eignen sich zur einmaligen Anwendung mit allen gängigen Varianten von Otoskopen.

Der Luxamed Otoskop-Koffer für das LuxaScope Auris LED 3.7 V Otoskop bietet genug Platz, um das Gerät mitsamt Zubehör sicher zu transportieren.

Der Luxamed LuxaScope-Griff KIDS eignet sich zur Verwendung mit Otoskop-Köpfen der Variante mit 2.5 Volt.

Der Luxamed LED Otoskop-Kopf KIDS eignet sich zur Verwendung mit dem Luxamed 2.5 V LuxaScope Otoskop-Griff.

Das dimmbare LuxaScope Auris LED von Luxamed mit 3-fach Vergrößerungslupe, besticht durch seine LED-Ring- und USB-Technologie.

Diese Einweg-Ohrtrichter, von Luxamed, sind kompatibel mit allen gängigen Otoskopen.

Diese Einmal-Ohrtrichter, von Luxamed, sind kompatibel mit allen gängigen Otoskopen.

Luxamed Otoskop-Gebläse für Otoskope der Reihe -LuxaScope Auris LED-, zur pneumatischen Prüfung, inkl. Schlauchanschluss.

Das farbenfrohe LED-Otoskop LuxaScope Auris KIDS von Luxamed überzeugt durch seine LED-Ring-Technologie, die ein breites Sichtfeld und eine fiberfreie Optik gewährleistet.

Der Luxamed LuxaScope-Griff eignet sich zur Verwendung mit Otoskop-, Dermatoskop- und Stethoskop-Köpfe der Variante mit 2.5 Volt.

Der Luxamed LED Otoskop-Kopf eignet sich als Reserve-Kopf für das LuxaScope Auris Otoskop in den Varianten mit 2.5 oder 3.7 Volt.

Der Luxamed LuxaScope-Griff ist zur Verwendung mit Otoskop-, Dermatoskop- und Stethoskop-Köpfe der Variante mit 3.7 Volt geeignet.
Wie funktioniert ein Otoskop?

Ein klassisches Otoskop besteht aus einem Handgriff, welcher Batterien (Batteriegriff) oder einen Akku (Ladegriff) beinhaltet. Diese liefern die Energie für die im Otoskop verbaute Lichtquelle. An der Spitze des Otoskops befindet sich ein Ohrtrichter, der ins Ohr eingeführt wird. Der normalerweise etwas gekrümmte Gehörgang wird dadurch begradigt. Anschließend leuchtet der Arzt diesen aus und kann so beispielsweise Entzündungen, Verletzungen, Fremdkörper oder Parasiten entdecken.
Wenn Sie ein Otoskop kaufen, müssen Sie auf die verschiedenen Beleuchtungsarten achten. Hier gibt es zwei Varianten:
- Direkte Beleuchtung: Diese gängige Variante verwendet eine Glühbirne oder LED, die im Kopfstück des Otoskops verbaut ist. Sie ist austauschbar, schränkt jedoch die Sicht bei der Ausleuchtung etwas ein.
- Indirekte Beleuchtung: Bei dieser Variante wird die Lichtquelle durch eine Fiber-Optik mit hellen Leuchtmitteln (LED oder Halogen) ersetzt. So kann der Hörapparat mit dem Ohrenspiegel ohne Einschränkung der Sicht inspiziert werden.
Wenn Sie Ohrtrichter kaufen, müssen diese zu Ihrem Otoskop passen. Achten Sie hierbei auf die Millimeter-Angaben.
Kaufen Sie Ihr Otoskop günstig bei Medicalcorner24!
Fortschritte der Otoskopie
Dank innovativer Entwicklung in der Medizintechnik gibt es mittlerweile das Videootoskop. Es verfügt über eine verbaute CCD-Kamera, die von einer Lichtquelle aus Kaltlicht unterstützt wird. Die Kamera ermöglicht die direkte Übertragung auf einen Monitor oder Computer. Das Bild kann deutlich vergrößert werden, was eine präzisere Diagnostik möglich macht. Aufgenommenes Videomaterial kann zusätzlich gespeichert und archiviert werden.
Geschichte der Otoskope
Otoskope wurden schon im 19. Jahrhundert zur Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells verwendet. Erfunden hat sie der französische Mediziner Jean-Pierre Bonnafont. Davor war die Untersuchung des Gehörgangs nur mit einem Hohlspiegel möglich. Dieser musste von einer externen Lichtquelle angeleuchtet werden, um das Licht auf den gewünschten Bereich zu lenken. Das machte eine Untersuchung grundsätzlich zwar möglich, die Diagnostik war jedoch meist unzureichend.
Bonnafonts Erfindung wurde es erst durch den HNO-Arzt Anton Friedrich von Tröltsch weithin bekannt gemacht und ersetzte weiträumig den Hohlspiegel. Die Geräte heutzutage haben jedoch nur noch die Ohrtrichter, auch Tips genannt, von ihren Vorgängern geerbt. Der Hygiene wegen handelt es sich oft um Einweg-Trichter aus Kunststoff. Aber auch Dauergebrauchstips aus Kunststoff oder Metall, zur Sterilisation gedacht, sind üblich.
In unserem Onlineshop können Sie verschiedene Ohrenspiegel kaufen. Dauergebrauchstips aus Plastik haben wir ebenfalls im Sortiment. Auch weiteren Sprechstundenbedarf wie beispielsweise Stethoskope oder Reflexhämmer finden sie bei uns. Jetzt entdecken! Jetzt ein Otoskop kaufen.