-
Diagnostik
- Anatomische Modelle & Lehrmittel
- Teststreifen/-medien
- Elektroden- & Kontaktmittel
- Blutzuckermessgeräte
- Pulsmesser & Pulsmessgeräte
- EKG Geräte
- Fieberthermometer
- Waagen
- Aktivitätstracker
-
Otoskope
- Stimmgabeln
- Stethoskope
- Schwesternuhren
- Blutdruckmessgeräte
- Veterinärgel
- Dermatoskope
- Diagnostikleuchten
- Laryngoskope
- Blutdruckmanschetten
Otoskop – Ohrenspiegel zum Ausleuchten des Hörapparats
Das Otoskop ist ein täglich benötigtes Diagnostikinstrument im Praxisbedarf von Ohrenärzten, Kinderärzten, Hörgeräteakustikern und Veterinärmedizinern. Die auch als Ohrenspiegel bekannten Werkzeuge verfügen über handliche Griffe, die Kopfstücke mit starken Lichtquellen tragen. So lässt sich der gesamte Hörapparat mitsamt Gehörgang und Trommelfell mit dem Otoskop ausleuchten. Erkrankungen und Verletzungen des Ohrs sowie Fremdkörper lassen sich auf diese Weise schnell erkennen.
Bestellen Sie günstig moderne Otoskope im Onlineshop von Medicalcorner24® und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- Bestellen Sie ein Otoskop mit aufladbarem Akku im Griffstück und verschiedenen auswechselbaren Kopfstücken
- handliche Taschenotoskope im Kleinformat
- LED-Lampen oder Halogen-Lampen für optimale Ausleuchtung des Hörapparats
- Otoskop-Gebläse zur pneumatischen Prüfung
Unser Sortiment enthält verschiedene Ohrenspiegel auf dem neuesten Stand der Medizintechnik. Lesen Sie am Ende der Seite weiter, um weitere Informationen zu Otoskopen zu erhalten. Jetzt Ohrenspiegel kaufen!
Otoskop benutzen – so wird der Hörapparat untersucht

Als Diagnostikinstrument dient das Otoskop der Untersuchung des Hörapparats. Eine ins Otoskop eingebaute Lichtquelle – üblich sind Halogen- oder LED-Lampen – leuchtet den Gehörgang bis zum Trommelfell aus. Durch ein Sichtfenster mit Lupenfunktion kann der HNO- oder Ohrenarzt exakte Beobachtungen anstellen und somit zuverlässige Untersuchungsergebnisse sowie Diagnosestellungen erzielen.
Diese auch als Otoskopie bekannte Diagnosetechnik dient dazu, beispielsweise Entzündungen, Verletzungen, Fremdkörper oder Parasiten zu entdecken. Neben Ohrenärzten, Kinderärzten und Allgemeinmedizinern greifen auch Tierärzte häufig auf das handliche Otoskop zurück.
Die Lichtquelle wird über Batterien (Batteriegriff) oder aufladbare Akkus (Ladegriff) im Handgriff des Otoskops gespeist. Moderne Otoskope verfügen in der Regel über auswechselbare Kopfstücke. So lassen sich verschiedene Lichtquellen oder unterschiedlich große Ohrtrichter mit dem gleichen, geladenen Griffstück verwenden. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass mehrere Otoskope zugleich aufgeladen werden müssen, was ihre Verwendung gerade für Praxen wirtschaftlicher macht.
Um schonend und zugleich tief ins Ohr hinein zu leuchten, werden Otoskope mit speziellen Ohrtrichtern bestückt. Diese passen sich der Form des leicht gekrümmten Gehörgangs an und begradigen ihn sogar etwas, um ein besseres Untersuchungsergebnis zu erhalten. Ohrtrichter zur einmaligen Verwendung mit dem Otoskop können Sie in verschiedenen Größen hier im Onlineshop bestellen.
Hinweis: Achten Sie beim Kauf von Ohrtrichtern darauf, dass diese zu Ihrem Otoskop passen. Beachten Sie hierfür die jeweiligen Millimeterangaben der Einweg-Ohrtrichter.
Otoskope sind Diagnostikinstrumente der Optotechnik – sie kombinieren hochwertige Optiken mit fortschrittlicher Lichttechnik und lassen sich in verschiedensten Bereichen von der Allgemeinmedizin bis zur HNO-Diagnostik einsetzen. Die Untersuchungsmethode per Ohrenspiegel ist als Otoskopie bekannt.
Bevor Sie ein Otoskop hier im Onlineshop kaufen, sollten Sie sich für eine von zwei üblichen Varianten mit verschiedenen Beleuchtungsarten entscheiden.
- Otoskop mit direkter Beleuchtung: Als Lichtquelle dienen ins Kopfstück eingebaute LEDs oder Glühbirnen. Die Lampen lassen sich austauschen, schränken die Sicht bei der Ausleuchtung jedoch mitunter geringfügig ein.
- Otoskop mit indirekter Beleuchtung: Bei dieser Variante wird die Lichtquelle durch eine Fiber-Optik mit hellen Leuchtmitteln (LED oder Halogen) ersetzt. So kann der Hörapparat ohne Einschränkung der Sicht mit dem Ohrenspiegel inspiziert werden.
Otoskope sind auch im Kleinformat als Taschenotoskope verfügbar. Diese kompakten Ohrenspiegel passen bequem in eine Jackentasche oder können in der Arzttasche zu Hausbesuchen mitgenommen werden.
Bestellen Sie jetzt Ihr Otoskop bei Medicalcorner24®!
Moderne Otoskopie mit dem Videootoskop

Die medizinische Optotechnik entwickelt sich stetig weiter. Mittlerweile stehen Ohrenärzten moderne Videootoskope zur Verfügung, die über CCD-Kameras mit Lichtquellen aus Kaltlicht verfügen. Durch die Kamera im Videootoskop ist eine direkte Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf einen Monitor möglich. Das Bild lässt sich vergrößern, um eine präzisere Diagnostik zu ermöglichen. Aufgenommenes Videomaterial kann auf einem Computer gespeichert und archiviert werden.
Das Videootoskop erleichtert Ärzten zudem den Vorgang der Otoskopie, da sie sich nicht über das Diagnostikinstrument beugen müssen, um durchs Sichtfenster des Otoskops zu blicken. Als Anwender können sie aufrecht neben den Patienten stehen und den Gehörgang bis zum Trommelfell auf dem Bildschirm betrachten.
Pneumatische Prüfung mit dem Otoskop
Luxamed Otoskop-Gebläse inkl Schlauch
Mithilfe der sogenannten pneumatischen Prüfung lässt sich die Otoskopie anwenden, um das Bewegungsniveau des Trommelfells zu testen. Das Otoskop wird zu diesem Zweck mit einem Gebläse bestückt, welches über einen Schlauch mit einem Pump-Ball verbunden ist. Ohrenärzte können so präzise Luftstöße in den Gehörgang abgeben. Diese bewirken wiederum eine Druckveränderung am Trommelfell und setzen dieses in Bewegung.
Die pneumatische Otoskopie kann beispielsweise auf Flüssigkeitsansammlungen hinter dem Trommelfell oder Entzündungen im Mittelohr hinweisen. Otoskope, deren Kopfstücke mit Schlauch und Gebläse zur pneumatischen Prüfung ausgestattet sind, bestellen Sie zu günstigen Preisen direkt hier im Shop.
Die Geschichte des Otoskops

Otoskope wurden schon im 19. Jahrhundert zur Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells verwendet. Erfunden hat sie der französische Mediziner Jean-Pierre Bonnafont. Davor war die Untersuchung des Gehörgangs nur mit einem Hohlspiegel möglich. Dieser musste von einer externen Lichtquelle angeleuchtet werden, um das Licht auf den gewünschten Bereich zu lenken. Das machte eine Untersuchung grundsätzlich zwar möglich, die Diagnostik war jedoch meist unzureichend.
Bonnafonts Erfindung wurde erst durch den HNO-Arzt Anton Friedrich von Tröltsch weithin als Otoskop bekannt gemacht und ersetzte weiträumig den Hohlspiegel. Die Geräte heutzutage haben jedoch nur noch die Ohrtrichter, auch Tips genannt, von ihren Vorgängern geerbt. Der Hygiene wegen handelt es sich oft um Einweg-Trichter aus Kunststoff. Aber auch Dauergebrauchstips aus Kunststoff oder Metall, zur Sterilisation gedacht, sind üblich.
Neben Otoskopen in verschiedenen Varianten, mit unterschiedlichen, austauschbaren Kopfstücken oder mitsamt Tragekoffer, können Sie noch eine ganze Reihe weiterer Diagnostikinstrumente zu günstigen Preisen hier im Onlineshop erwerben. Zur professionellen medizinischen Untersuchung sowie zur privaten Selbstkontrolle führen wir beispielsweise:
Wünschen Sie eine Otoskop Kaufberatung?
Wir beraten Sie gerne ganz unverbindlich zum passenden Produkt.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer +49 (0) 2368 89 89 779.
Sie können uns auch gerne Ihre Fragen über das Kontaktformular zusenden.